WB Furth

Energiekonzept WB Furth

Ein zentrales Geothermisches System versorgt ein Niedertemperaturnetz mit Wärmeenergie. Dezentrale Wärmepumpen decken den Heizwärmebedarf sowie den Energiebedarf zur Warmwasserbereitung. Im Sommer kann natürlich gekühlt werden. Spitzenlasten deckt beispielsweise ein Biomasse Nahwärme Netz. Der Strombedarf wird regenerativ in der Region über Wind, Wasser, Sonne oder Biogas erzeugt. Der reduzierte Einsatz von Technik und energieintensiven Materialien, Nutzung von Synergien und regenerativen Energiequellen trägt aktiv zum Klimaschutz bei.

Projektstart: 01.11.2022